Frauenliebe und Leben - Liederzyklus, op. 42 (Robert Schumann)
nach einem Gedichtszyklus von Adelbert von Chamisso
Carolin Kühne verbindet Jura, Kommunikation und Musik. Dabei findet sie sowohl über das Klavierspiel (zuletzt bei Meisterkursen für Liedbegleitung, am Frankfurter Konservatorium) als auch über die Reitkunst für sich neue Wege, alle Disziplinen miteinander zu verknüpfen und die, auch in ihrem juristischen Beruf hilfreichen 'soft skills' auszubauen. Sie wurde in Frankfurt am Main geboren. Aufgewachsen ist Carolin in Jülich, wo sie an der Musikschule im Alter von 5 Jahren in die Klavierklasse von Dr. Karl-Otto Plum aufgenommen wurde.
Tänzer, Choreografen, Schauspieler, Leiter der Schauspielschule Mainz und der Schule für Clowns. Sprecher, Autor, Dramaturg und sitzt am Liebsten im Sessel und liest Briefe.
Birgit Rhaese studierte Musik (Orgel, Klavier, Querflöte und Gesang) sowie Rechtswissenschaften. Neben ihrer juristischen Berufstätigkeit widmet sie sich in den vergangenen Jahren besonders der Liedkunst der Romantik. Birgit Rhaese trat u.a. im Maximilianeum in München (Bayerischer Landtag), in der Villa Metzler, im Dr. Hoch'schen Konservatorium und im Frankfurter Kaiserdom auf. 2017 hat sie eine CD mit Wiegenliedern von W. A. Mozart bis R. Strauss mit dem Titel „Träume, du mein süßes Leben“ eingespielt. birgitrhaese.com
Begründerin der NaturalClassic® - Akademie. Interpretiert mit ihren Pferden und ihren Schülern das Klavierspiel. NaturalClassic® - Riding Art lässt durch die Interaktion zwischen Mensch und Pferd, stimuliert durch die Musik, Energie und Gefühl in Bewegung sichtbar werden.
Dressur entsteht als Resultat aus der Befähigung, natürliche Bewegungen auch unter der Last des Reitergewichts in der natürlichen Anmut und Ausdrucksstärke zeigen zu können. Beide, Pferd und Mensch agieren intuitiv und interagieren in körpersprachlichem Dialog. Klassische Lektionen auf dem Niveau der Hohen Schule sind natürliche Ausdrucksformen der Pferde. Die Darbietungen sind gemäß dem Grundsatz: „Frisch an die Hohe Leistug“ zu erl
Fotos ©Gabriele Metz
Archiv - Festival der Pferde 2019