ARCHIV
Das Festival der Pferde 2019
DAS FESTIVAL DER PFERDE
Es ist ein Festival für alle Pferde dieser Erde jenseits von höher, schneller, weiter. Es erwartet Sie eine Reise durch die Entstehung der Reitkultur mit Pferden unterschiedlicher Rassen.
NaturalClassic® verbindet und lässt Sie Wissenswertes über diese herrlichen Tiere erfahren.
Ein Festival nicht nur für Pferdefreunde sondern auch für Freunde der klassischen Musik und der Kampfkunst. Durch dieses besondere Programm begleitet uns Marie Massmann gemeinsam mit der bekannten Pferdejournalistin Gabriele Metz.
SEHEN SIE GELEBTE REITEREI BEIM "FESTIVAL DER PFERDE"
Die bisherigen Festivals der Pferde waren unvergessliche Abende mit einem tollen Publikum. Die Pferde haben uns geholfen, die Welt aus ihren Augen zu erklären. Nach dem Festival ist vor dem Festival!
Diese Veranstaltung wird nun regelmäßig mit immer neuen Darbietungen stattfinden. Bitte sichern Sie sich ihre Karten rechtzeitig sobald der nächste Termin bekannt gegeben wird.
Es freut sich auf Sie
Ihr NaturalClassic®-Team
Inhalte und Akteure des Festivals
MARIE MASSMANN
NATURALCLASSIC® Gründerin und Initiatorin des "FESTIVALS DER PFERDE"
- Sozialpädagogin
- Lizenzierte Reittherapeutin
- Autorin des Ratgebers „Die Kinderreitschule“
- Begleiterin und Ausbilderin von Lehrpferden bis ins hohe Leistungsalter
„Ich musste mich nie für den Pferdeberuf entscheiden, Pferde waren schon immer ein Teil von mir“
Seit ihrer Kindheit hat sie sich in allen Stilrichtungen international weitergebildet und seitdem mehrere Hundert Pferde zu verlässlichen Schul- und Freizeitpartnern ausgebildet; einige von Ihnen bis zur Hohen Schule. Ihr Spezialgebiet ist es, Pferden, die physisch oder psychisch aus der Balance geraten sind, wieder zu ihrer natürlichen Kraft und Balance zu verhelfen.
Gabriele Metz
Journalistin und Projektleiterin der Messe Hund und Pferd
Am liebsten im SATTEL
Die Liebe zu Pferden und der respektvolle Umgang mit ihnen liegt Gabriele Metz am Herzen. Täglich verbringt die Journalistin und Projektleiterin der Messe Hund & Pferd möglichst viel Zeit mit ihren beiden Pferden: dem Cartujano-Hengst Tronador und Pinto-Stute Mescalita. Als Fachbuchautorin arbeitete sie bereits mit spannenden Persönlichkeiten der Pferdewelt. - Unter anderen mit Linda Tellington-Jones, Klaus Balkenhol und Dr. Robert Stodulka. Als Moderatorin begleitete sie Praxis-Demos von Ingrid Klimke, Sharon Wilsie, Dr. Britta Schöffmann, Peter Kreinberg, Marius Schneider und zahlreichen anderen.
Die Moderation des FESTIVAL DER PFERDE ist eine Herzensangelegenheit für die Mülheimerin, die am allerliebsten im Sattel sitzt – nicht zuletzt, weil sie sich dem NaturalClassic®-Ausbildungssystem sehr verbunden fühlt und Marie Massmanns Arbeit seit vielen Jahren journalistisch verfolgt.
SERGEJ KRESS
Kampfkünstler
- 20 Jahre Kampfkunsterfahrung
- 6. Dan Binan Wei Geiwo Kempo Ryu
- 6. Dan Jiu-Jiutsu
- 3. Dan Kickboxing
- Chiefinstructor Krav Maga (UFMA)
KEMPO Ist ein Kampfkunststil, der Japanische und Chinesische Kampfkunststilrichtungen vereint. Im diesen Stil sind Elemente aus verschiedenen Karate-Stilrichtungen, Jiu-Jiutsu und verschiedenen Kung Fu Stilen vereint. Taoistische Philosophie und Qi-Gong sind wichtige Elemente des Kempo. Somit enthält Kempo Schläge, Tritte, Würfe sowie Hebeltechniken verbunden mit Ausweichbewegungen und harten Kontertechniken. Diese werden in Form von Kata (festgelegte Abfolge von Techniken, die imaginär ausgeführt werden) und Partnerübungen Trainiert. Dabei werden die Koordinationsfähigkeiten sowie Reflexe geschult.
Nach Europa wurde der Stil in den 60er Jahren von Sifu Tze Meyers gebracht und verbreitete sich über die Niederlande nach Deutschland und Osteuropa.
CAROLIN KÜHNE
Pianistin
In einem Meisterkurs zur Liedbegleitung in Frankfurt in 2016 wurden mir - für Außenstehende recht ungewöhnlich erscheinende - Parallelen zwischen Musik und Reitkunst deutlich. Hierzu habe ich mir folgende drei Kernaspekte aus meiner Sicht notiert.
- Der ideale Ton kann erst entstehen, wenn mental ein exaktes Bild im Kopf des Pianisten besteht.
- Die ideale Intonation eines Musikstückes über den Tastendruck mit den Fingern ist nur möglich, wenn eine optimale Körperbeherrschung vorliegt.
- Folge dem Grundsatz, lieber viele kleine Abschnitte eines Stückes zu üben, diese dann aber intensiv (nach Gieseking/Leimer).
Die drei Aspekte erinnern ein wenig an sog. Meta-Fähigkeiten, die - einmal erworben - für alles gut sind, wie etwa, eine klare Vorstellung von etwas zu haben, eine gute Selbstwahrnehmung zu entwickeln und zu wissen, wie man „richtig“ lernt. Um sich diese Fähigkeiten, die im Alltag und Beruf nützlich sind, zu bewahren und fortzuentwickeln, halte ich die Beschäftigung mit Musik und Pferden in meiner Freizeit für ideal, einmal ganz abgesehen von der inneren Ruhe und Freude, die beides mit sich bringt.
Das gilt auch für meine Kinder, denen ich diese Dinge mitgeben möchte. Die enge Verbindung beider Disziplinen scheint auch nicht ganz entfernt, wie die im Jahr 2016 erschienene Publikation „Wär mein Klavier doch ein Pferd“ (Doris Hermanns (Hg), Erzählungen aus den Niederlanden, 2016) wohl zeigt. Sowohl die Klaviermusik als auch die Reitkunst leben von Energie, diese kann wiederum über die Kampfkunst, wenn sie mit Pferden kommuniziert, sichtbar gemacht werden.
LILLI LUFT
Lizensierte NATURALCLASSIC® Trainerin
Schon als kleines Mädchen war Lilli Luft klar, dass sie ihr Leben den Pferden widmen möchte. Als achtjähriges Mädchen war sie erstmals im Naturalclassic-Ausbildungszentrum, um nach einer "Reise" durch unterschiedliche Reitstile und Philosophien wieder in die Schule Ihrer Kindheit zurück zu finden.
Nach jahrelangem Studium der Pferdenatur und der Kunst, Reiter und Pferd den Naturgesetzen gemäß zu schulen, praktiziert Sie nun als lizenzierte NaturalClassic® Trainerin. Besonders liegt ihr das Weitergeben der NaturalClassic®-Werte an die Jugend am Herzen.
„DIE ARBEIT MIT PFERDEN IST KEIN HOBBY, SONDERN EINE LEBENSEINSTELLUNG“
Mona-Lee Massmann
NaturalClassic® -Trainerin
Richard Weber
Sprecher
Tänzer, Choreografen, Schauspieler, Leiter der Schauspielschule Mainz und der Schule für Clowns. Sprecher, Autor, Dramaturg und sitzt am Liebsten im Sessel und liest Briefe.
Festival der Pferde 2019 - Fotos
Fotos ©Gabriele Metz
WUNSCH UND WIRKLICHKEIT
„SEIT ICH IHN GESEHEN!"
Frauenliebe und Leben - Liederzyklus, op. 42 (Robert Schumann)
nach einem Gedichtszyklus von Adelbert von Chamisso
CAROLIN KÜHNE: KLAVIER
Carolin Kühne verbindet Jura, Kommunikation und Musik. Dabei findet sie sowohl über das Klavierspiel (zuletzt bei Meisterkursen für Liedbegleitung, am Frankfurter Konservatorium) als auch über die Reitkunst für sich neue Wege, alle Disziplinen miteinander zu verknüpfen und die, auch in ihrem juristischen Beruf hilfreichen 'soft skills' auszubauen. Sie wurde in Frankfurt am Main geboren. Aufgewachsen ist Carolin in Jülich, wo sie an der Musikschule im Alter von 5 Jahren in die Klavierklasse von Dr. Karl-Otto Plum aufgenommen wurde.
RICHARD WEBER: SPRECHER
Tänzer, Choreografen, Schauspieler, Leiter der Schauspielschule Mainz und der Schule für Clowns. Sprecher, Autor, Dramaturg und sitzt am Liebsten im Sessel und liest Briefe.
BIRGIT RHAESE: SOPRAN
Birgit Rhaese studierte Musik (Orgel, Klavier, Querflöte und Gesang) sowie Rechtswissenschaften. Neben ihrer juristischen Berufstätigkeit widmet sie sich in den vergangenen Jahren besonders der Liedkunst der Romantik. Birgit Rhaese trat u.a. im Maximilianeum in München (Bayerischer Landtag), in der Villa Metzler, im Dr. Hoch'schen Konservatorium und im Frankfurter Kaiserdom auf. 2017 hat sie eine CD mit Wiegenliedern von W. A. Mozart bis R. Strauss mit dem Titel „Träume, du mein süßes Leben“ eingespielt. birgitrhaese.com
MARIE MASSMANN: REITKUNST
Begründerin der NaturalClassic® - Akademie. Interpretiert mit ihren Pferden und ihren Schülern das Klavierspiel. NaturalClassic® - Riding Art lässt durch die Interaktion zwischen Mensch und Pferd, stimuliert durch die Musik, Energie und Gefühl in Bewegung sichtbar werden.
Dressur entsteht als Resultat aus der Befähigung, natürliche Bewegungen auch unter der Last des Reitergewichts in der natürlichen Anmut und Ausdrucksstärke zeigen zu können. Beide, Pferd und Mensch agieren intuitiv und interagieren in körpersprachlichem Dialog. Klassische Lektionen auf dem Niveau der Hohen Schule sind natürliche Ausdrucksformen der Pferde. Die Darbietungen sind gemäß dem Grundsatz: „Frisch an die Hohe Leistug“ zu erleben.
FESTIVAL DER PFERDE 2018 FOTOS
Fotos ©Gabriele Metz